14. August bis 14. September 2025 - Eintritt frei!
Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025
200 Jahre KIT: Medienkunst trifft Wissenschaft
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
„Ohne zutiefst wissbegierige Menschen und ihren technischen Erfindungsreichtum würden die Sterne stumm am Himmel auf uns herabscheinen. Mit den diesjährigen Beiträgen wollen wir die Leistungen der Generationen an Forscher:innen des KIT feiern und gemeinsam in die Zukunft denken“, formuliert Alistair Hudson, künstlerisch-wissenschaftlicher Leiter des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
Das Karlsruher Schloss ist Deine Leinwand
dm-Malwettbewerb „Die Schlossmaler“
Gestalte die Schlossfassade so, wie Du Dir die Welt von morgen wünschst. Zeige uns Deine Ideen für eine schöne Zukunft – und mit etwas Glück wird Dein Bild vom 1. bis 14. September bei den Schlosslichtspielen gezeigt.
Die Malvorlage gibt es in allen dm-Märkten im Landkreis Karlsruhe und in Durmersheim
oder hier zum Download (Ausdruck im DIN A3-Format). In den teilnehmenden dm-Märkten kann die ausgemalte Vorlage mit Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten
bis zum 2. August abgegeben werden.
Die zwölf Gewinnerbilder werden in den Alterskategorien 3 bis 6, 7 bis 9 und 10 bis 12
Jahre ausgelost. Jedes Gewinnerkind erhält bei der Preisverleihung am 5. September
einen dm-Überraschungs-Picknickkorb sowie Tickets für eine altersgerechte
Freizeitaktivität in Karlsruhe.*
*Jedes erstgezogene Gewinnerkind der jeweiligen Alterskategorie erhält Tickets für seine/ihre gesamte Kindergartengruppe oder
Schulklasse. Alle anderen Gewinnerkinder erhalten Tickets für sich und ihre Familien (Eltern und Geschwister) für dieselben
Aktivitäten.
BBBank Award 2025 ermöglicht drei neue Produktionen
Exzellent und international: Medienkunst im Zeichen der Wissenschaft
Erstmals werden in diesem Jahr drei gleichrangig platzierte Gewinner mit dem BBBank Award im Projection Mapping ausgezeichnet: Mit ihren eingereichten Konzepten zum Themenfeld Wissenschaft, Forschung und Innovation konnten sich Ari Dykier (Warschau) mit „Reflexion in Technik“, SKG+ (Shenzhen) mit „The Tao. The Flow of the Universe“ und V.P.M. (Barcelona) mit „λ (Waves of Matters)” gegen die hochwertige internationale Konkurrenz durchsetzen. Alle drei Konzepte, die mit ihren unterschiedlichen Bildwelten die Vielfalt des Projection Mappings zeigen, erhalten je 15.000 Euro Preisgeld, um ihre Ideen in Shows für die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 umzusetzen, die vom 14. August bis zum 14. September 2025 allabendlich auf der Fassade des Karlsruher Schlosses zu sehen sein werden. Am Eröffnungsabend der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe wird das Publikum per Voting zudem aus den drei Gewinnern den BBBank Publikumspreis wählen. Das Preisgeld für den Publikumspreis beträgt 5.000 Euro.
Das Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 lautet „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser weltweit herausragenden Universität in den Blick. In der sinnlichen und technisch avancierten Bildsprache des Projection Mapping erzählen die Arbeiten eindrücklich davon, wie wissenschaftliche Problemlösungen und Erkenntnisse sich fortwährend zu Bausteinen unserer physischen und digitalen Welt entwickeln.
Der BBBank Award im Projection Mapping wurde in diesem Jahr zum fünften Mal vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Kooperation mit der BBBank im Rahmen der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe ausgeschrieben. Insgesamt 108 Konzepte wurden von Medienkünstlerinnen und -künstlern aus 20 Ländern, darunter europäische Länder, China, Südkorea, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kanada, eingereicht. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des ZKM, der HfG Karlsruhe, der BBBank als Förderer, der Karlsruhe Marketing und Event GmbH als Veranstalterin der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sowie des Kulturbüros der Stadt Karlsruhe und des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wählte aus diesen Einreichungen in zwei Sitzungen die Gewinnerinnen und Gewinner des BBBank-Awards 2025.
Unterstützen Sie die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe
Gemeinsam für ein leuchtendes Jubiläum!
Ihre Unterstützung macht den Unterschied! Mit Ihrer Überweisung tragen Sie dazu bei, dass die SCHLOSSLICHTSPIELE auch in den kommenden Jahren eine Bühne für internationale Künstler bleiben und unvergessliche Erlebnisse schaffen können. Jede Unterstützung, egal in welcher Höhe, ist ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung dieser einzigartigen Veranstaltung.
Veronika Biebrich, Verena Stella Gompf und Nikolaus Völzow, 2024
Arrrtt. I GG
Julia Shamsheieva, 2024
Liberty Enlightening the world
Studio Julian Hölscher, 2024
Letters of Liberty
John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, 2024
Discourse
Herbert Grönemeyer, 2024
Angstfrei
Felix Wagner, Verena Klary, Nikolaus Völzow, 2024
Umzug in die Zukunft
Digitale Version
der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe
Seit 2020 machen die SCHLOSSLICHTSPIELE mit großem Erfolg auch im digitalen Raum auf sich aufmerksam. Insgesamt können Sie sechs Shows auch digital verfolgen.
Bei der Shows handelt es sich um regiegeführte Version, in denen die Perspektive selbstständig wechselt.
Folgende weitere Shows stehen zur Auswahl: - Resilience, Atelier v3 (2022) - Karlskompensator, Crushed Eyes Media (2021) - Synthetic Sonnets, Antonin Krizanic (2021) - Attitude Indicator, TNL (2020) - Changes3, Ruestungsschmie.de (2020) - Matter Matters, Maxin10sity (2020)